Publikationen

Hier finden Sie eine Auswahl meiner Publikationen zu archäologischen Themen, Aufsätze sowie Schriften rund um historische Küchenrezepte und Essgewohnheiten. Sollten Sie einen meiner Titel suchen und in Buchhandlungen oder beim Verlag nicht fündig werden, wenden Sie sich bitte direkt an mich. Ich kann Ihnen sicher weiterhelfen.

Österreich

  Die Gefäßkeramik des Legionslagers von Carnuntum (Grabungen 1968–1974). Der Römische Limes in Österreich Band 29, 1979.

  Die Funde aus dem Schutthügel des Legionslagers von Carnuntum (die Baugrube Pingitzer). Der Römische Limes in Österreich Band 32, 1983.

 

Worms, Rheinhessen und Pfalz

  Die Römer in Worms, Stuttgart 1986.

  Der römische Nordfriedhof in Worms. Funde von der Mainzer Straße. Worms 1990.

  Pilgerzeichen Rosenkränze Wallfahrtsmedaillen. Die Beigaben aus Gräbern des 17.–19. Jhs. aus dem Pfarrfriedhof bei St. Paul in Worms. Die Sammlung gotischer Pilgerzeichen im Museum der Stadt Worms. Beiheft 36, 2001, zu Der Wormsgau, 2001.

  Die neuen Daten der inneren Wormser Stadtmauer. Sonderheft Der Wormsgau, Festschrift für F. Reuter, 1990, 51–72, Pläne.

  Neue Thesen zu den Wormser Stadtmauern. Mit Exkursen zur Mauerbauordnung und der vita Burchardi sowie Bemerkungen zur Lage des Wormser Hafens. Mannheimer Geschichtsblätter N.F. 8, 2001, 11–44 und 459–480.

  St. Rupert und St. Paul in Worms. Grabungen an der Stiftskirche St. Paulus in Worms V. In „St. Paulus Worms“, 1002–2002, 2002, 1–30.

  Die Herren von Heyl, das Museum und die Archäologie. In: Die Wormser Industriellenfamilie von Heyl. Öffentliches und privates Wirken zwischen Bürgertum und Adel. Worms 2010, 423–430.

  Zwischen Varusschlacht und Völkerwanderung. Die römerzeitlichen Gräberfunde aus Worms und Rheinhessen im Museum der Stadt Worms, mit Erwin Hahn (Anthropologie). 2 Bände. Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg im Allgäu, 2006.
 Rezension: Volker Schimpff, Bestandskataloge als Landesgeschichte. Curiositas, Jahrbuch für Museologie und museale Quellenkunde 12–13, 2012–2013, 205–231.
  Weitere Informationen auf der Website des Verlags.

  Geschichte und Geschichten von Hochborn in Rheinhessen. Chronik von Hochborn, bis 1971 Blödesheim. Hg. von der Ortsgemeinde Hochborn, 2019, 380 S.

  Hangen-Weisheim. Ein Dorf in Rheinhessen und seine Geschichte(n). 436 Seiten, Verlag Sandré audio & books, Hettenleidelheim 2019, ISBN 978-3-96686-001-7.
 Rezension: Heiko Schmuck, in: Alzeyer Geschichtsblätter 45, 2021, 173-175.

  Geschichte in Bildern. Das Museum der Stadt Worms im Andreasstift. Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg im Allgäu 2007.
  Weitere Informationen auf der Website des Verlags.

  Zwischen Römerzeit und Karl d. Großen. Die frühmittelalterlichen Grabfunde aus Worms und Rheinhessen im Museum der Stadt Worms im Andreasstift. 3 Bände, zusammen mit U. Koch/A. Wieczorek. Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg im Allgäu 2009.
  Rezension: Volker Schimpff, Bestandskataloge als Landesgeschichte. Curiositas, Jahrbuch für Museologie und museale Quellenkunde 12–13, 2012–2013, 205–231 (PDF).

  Unter dem Pflaster von Worms. Archäologie in der Stadt. Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg im Allgäu 2012.

  Ein Hauch von Rom. Schätze aus den Mannheimer Sammlungen. Verlag Schnell & Steiner, Regensburg 2016
  Weitere Informationen auf der Website des Verlags.

  Ein römisches Wohnhaus mit Wandmalereien in Oftersheim. Verlag Schnell & Steiner, Regensburg 2017
  Weitere Informationen auf der Website des Verlags.

 

Aufsätze

  Burgunden in Rheinhessen? Eine liebgewordene Fiktion. In: Alzey und Umgebung in römischer Zeit. Archäologische und historische Beiträge mit besonderer Berücksichtigung der Spätantike. Hg. P. Haupt und P Jung. Gesch. der Stadt Alzey 3, 2006, 168–171.

  Rheingold. In: Geraubt und im Rhein versunken. Der Barbarenschatz. Katalog Hist. Museum der Pfalz, Speyer 2006, 232.

  Die vermeintliche Völkerlawine der Neujahrsnacht 406/7 n. Chr. In: N. Krohn/U. Koch (Hrsg.), „Grosso Modo“ – Quellen und Funde aus Spätantike und Mittelalter. Festschrift für Gerhard Fingerlin zum 75. Geburtstag. Forschungen zu Spätantike und Mittelalter 1 = Mannheimer Geschichtsblätter, Sonderband 5, 2012, 1–6.

  Der vermeintliche frühchristliche Brotstempel aus Alzey. In: Utere felix vivas, Festschrift für Jürgen Oldenstein, Hrsg. P. Jung und N. Schücker. Universitätsforschungen zur Prähist. Archäologie 208, 2012, 71–75.

  „Lorsch muss der Vergessenheit entrissen werden.“ Erwin von Heyl und Heinrich Giess. In: Kloster Lorsch. Vom Reichskloster Karls d. Großen zum Weltkulturerbe der Menschheit. Katalog Darmstadt 2011, 116–124. Hg. Hess. Landesmuseum Darmstadt u. Verwaltung d. Staatl. Schlösser und Gärten Hessen.

  Aus Holz erschaffen – in Marmor gehauen. Das Modell des Altars der Reformationsgedächtniskirche zur Heiligen Dreifaltigkeit in Worms von 1727, mit Nicole Beyer. Der Wormsgau 29, 2012, 97–111.

  Ein germanischer Trinkhornendbeschlag aus Worms-Abenheim. Der Wormsgau 29, 2012, 17–19.

  Der Becher mit biblischen Szenen aus Worms-Wiesoppenheim im Museum der Stadt Worms. In: Zukunft gestalten. Festschrift für Alfried Wieczorek zum 60. Geburtstag. Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim 2014, 107–114.

  Mehr als ein „Hauch“ von Rom, Mannheimer Geschichtsblätter 31, 2016, 115-119.

  Die Kurmainzer Hofordnungen von 1505, 1532 und 1583. In: Von Hammaburg nach Herimundesheim. Festschrift für Ursula Koch. Hgg. A. Wieczorek und K. Wirth. Mannheimer Geschichtsblätter Sonderveröffentlichung 11, Publ. der Reiss-Engelhorn-Museen 85) 2018, 291-319.

  Die Mainzer Hofordnungen von 1613. In: Bibliothecarius Martinianus. Geisteswiss. Studien im Umfeld der Mainzer Martinus-Bibliothek. Festgabe für Helmut Hinkel zum 75. Geburtstag. Hg. W. Wilhelmy. Neues Jb. f. d. Bistum Mainz, Beiträge z. Zeit- und Kulturgeschichte, Mainz-Würzburg 2018, 153-212.

  Archäologie im Umfeld des Wormser Doms. Heimatjahrbuch für die Stadt Worms 2020, 95–98. ISBN 978-3-947884-20-9.

  Ein Dreimaster in Mannheim-Seckenheim. Mannheimer Geschichtsblätter 41, 2021, 125-126.

Die Judengasse in Worms, archäologisch. Heimatjahrbuch für die Stadt Worms 2022, 145-151.

Worms in der Spätantike: Archäologie am Dom – Festungsbau – Grabfunde. Das Rhein-Main-Gebiet in der Spätantike. Beiträge zur Archäologie und Geschichte. Akten der Tagung in Obernburg am Main vom 12.–13. April 2018, Verlag Dr. Faustus, 1. Auflage 2022 Büchenbach.

 

Historische Küche

  NibelungenKochbuch. Fotos von Klaus Baranenko. Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg im Allgäu 2006.
  Weitere Informationen auf der Website des Verlags.

  Albrechts letzte Tage und sein Begräbnis. In: Katalog Cranach im Exil, Zuflucht-Schatzkammer-Residenz, Aschaffenburg 2007, 99–105.

  Schmausende Domherren oder wie Politik auf den Tisch kommt. Mainzer Menüs 1545 und 1546 erzählt und aufgetischt mit Fotos von Klaus Baranenko. Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg im Allgäu 2012.
  Weitere Informationen auf der Website des Verlags.
  Rezension von Guido von Büren, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 3, [15.03.2013].

  Schmausende Domherren oder wie sich Politik zum Essen verhielt. Mainzer Menüs 1545 und 1546 aus dem Sakristeibuch des Mainzer Doms. In: Alte Bücher – Neue Funde. Hrsg. H. Hinkel. Mainz-Würzburg 2012, 215–240.

  Die Prinzessin und der Storch. Pfalzgrafentochter heiratet Grafen von Erbach. Mannheimer Geschichtsblätter 25, 2013, 4–10.

  Durstige Klosterfrauen, schmausende Domherren und Lebkuchen aus Liebenau. Heimatjahrbuch Worms 2014, 49–53.

  Glühwein und Heißgetränke in der Merowingerzeit, in: SAFM 6, Hamburg 2014, 327–339.

  Mainzer Fertigwürze 1527. In: Bibliothecarius Martinianus. Geisteswiss. Studien im Umfeld der Mainzer Martinus-Bibliothek. Festgabe für Helmut Hinkel zum 75. Geburtstag. Hg. W. Wilhelmy. Neues Jb. f. d. Bistum Mainz, Beiträge z. Zeit- und Kulturgeschichte, Mainz-Würzburg 2018, 149-152.

Bemalte Wände aus der Villa von Oftersheim. Aus der Publikation „Ein römisches Wohnhaus mit Wandmalereien in Oftersheim“ (Foto: Mathilde Grünewald)
Bemalte Wände aus der Villa von Oftersheim. Aus der Publikation „Ein römisches Wohnhaus mit Wandmalereien in Oftersheim“ (Foto: Mathilde Grünewald)
Glühweinbecher aus Westhofen I, Grab 66. Aus der Publikation „Hangen-Weisheim. Ein Dorf in Rheinhessen und seine Geschichte(n)“ (Foto: Mathilde Grünewald)
Glühweinbecher aus Westhofen I, Grab 66. Aus der Publikation „Hangen-Weisheim. Ein Dorf in Rheinhessen und seine Geschichte(n)“ (Foto: Mathilde Grünewald)
Flussfunde. Aus der Publikation „Ein Hauch von Rom. Schätze aus den Mannheimer Sammlungen“ (Foto: Mathilde Grünewald)
Flussfunde. Aus der Publikation „Ein Hauch von Rom. Schätze aus den Mannheimer Sammlungen“ (Foto: Mathilde Grünewald)